Boxen auf der neuen Raidboxes 2.0 Infrastruktur nutzen .htaccess-Dateien, die von dir bearbeitet werden können.
Wenn du noch Boxen auf der alten Infrastruktur besitzt, haben .htaccess Dateien hier noch keine Funktion, da sie von NGINX Webservern ignoriert werden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel Unterstützt ihr .htaccess-Dateien?.
Was ist .htaccess?
Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die das Apache HTTP Server-Modul nutzen. Sie ermöglicht es dir, serverseitige Anweisungen für bestimmte Verzeichnisse festzulegen, wie z.B. Weiterleitungen, Passwortschutz oder Caching.
Die .htaccess-Datei enthält bereits wichtige Anweisungen für die Funktionalität und Sicherheit deiner WordPress-Installation. Diese Standardanweisungen sollten nicht ohne ausreichendes Wissen geändert oder gelöscht werden, da falsche Änderungen die Funktionsweise deiner Website beeinträchtigen können.
Wo finde ich die .htaccess-Datei und kann sie bearbeiten?
Die .htaccess-Datei befindet sich im Hauptverzeichnis deiner WordPress-Installation. Um sie zu bearbeiten, kannst du einen FTP-Client wie FileZilla verwenden oder dich mit SSH auf die Box einloggen und darüber bearbeiten. Beachte, dass auch verschiedene Plugins automatisch Einträge in die .htaccess-Datei schreiben können, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen.
Wie lege ich Redirects an?
Um Weiterleitungen in deiner .htaccess-Datei anzulegen, füge diesen Code unter den bereits vorhandenen Anweisungen hinzu:
# Interne Weiterleitung
Redirect 301 /alte-seite /neue-seite
# Externe Weiterleitung
Redirect 301 /alte-seite https://www.externe-seite.de
Dieser Befehl leitet alle Anfragen von /alte-seite dauerhaft auf /neue-seite bzw. https://www.externe-seite.de um. Du kannst mehrere Redirects definieren, indem du weitere Einträge hinzufügst.
Bitte beachte, dass Weiterleitungen auch über das Raidboxes-Dashboard konfiguriert werden können. Diese haben eine höhere Priorität als die in der .htaccess-Datei definierten Weiterleitungen. Weitere Informationen dazu findest du in unserem Artikel Weiterleitungen (Redirects).
Erfahrene Benutzer können zusätzliche Informationen und erweiterte Techniken zur URL-Umschreibung und Weiterleitungen in der offiziellen Apache-Dokumentation finden.
Wie kann ich Verzeichnisse schützen?
Um ein Verzeichnis mit einem Passwort zu schützen, musst du eine .htpasswd-Datei erstellen, die die Benutzernamen und verschlüsselten Passwörter enthält. Anschließend fügst du folgenden Code in deine .htaccess-Datei ein:
AuthType Basic
AuthName "Geschützter Bereich"
AuthUserFile /pfad/zu/.htpasswd
Require valid-user
Dieser Code fordert Benutzer auf, ein Passwort einzugeben, bevor sie auf das Verzeichnis zugreifen können.
Für detaillierte Anweisungen, lies unseren Verzeichnisschutz-Artikel.
Backup der .htaccess-Datei
Wir halten jederzeit eine .htaccess.backup-Datei bereit. In dieser findest du die Standard-Konfiguration und kannst diese bei Bedarf einspielen oder zum Abgleich verwenden. Dies hilft dir, unerwünschte Änderungen rückgängig zu machen und sicherzustellen, dass deine Website weiterhin ordnungsgemäß funktioniert.
Die .htaccess-Datei bietet viele weitere Möglichkeiten, deine WordPress-Website anzupassen. Nutze sie weise und teste Änderungen gründlich, um unerwünschte Effekte zu vermeiden.
Solltest du bei einem der oben beschriebenen Themen unsicher sein, wende dich bitte an deinen Webentwickler oder an unser Support Team.
