Um unsere Infrastruktur sicher zu halten und vor potenziellen Bedrohungen zu schützen, beschränken wir die Anzahl der offenen Ports auf unseren Webservern. Diese Einstellungen helfen, Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Bei den Portfreigaben ist zwischen eingehenden und ausgehenden Verbindungen zu unterscheiden. Bei den hier aufgelisteten Ports handelt es sich weitestgehend um die Ports, die deine Box benötigt, um ausgehende Verbindungen mit anderen Diensten einzugehen.
Die hier aufgelisteten Ports sind wichtig für gängige Web-, Datenbank- und E-Mail-Funktionen und sind daher offen, um die notwendige Kommunikation zu ermöglichen.
Solltest du weitere Ports auf einer Box benötigen, wende dich bitte an unser Support-Team.
Liste der offenen Ports auf Raidboxes 2.0
Hier findest du eine Übersicht über die aktuell offenen Ports auf Raidboxes 2.0 und die jeweiligen unterstützten Dienste:
💡 Diese Port-Konfigurationen dienen dazu, die höchstmögliche Sicherheit für unsere Infrastruktur und Nutzer zu gewährleisten. Auch wenn bestimmte Ports für bestimmte Verbindungen „offen“ sind, bedeutet das nicht, dass sie Schwachstellen für unbefugte Zugriffe darstellen.
Web- und HTTP-Dienste
Ports: 80, 443, 8080, 8081, 8088
Zweck: Diese Ports ermöglichen den HTTP- und HTTPS-Verbindungen und unterstützen standardmäßiges Web-Browsing und Datentransfers. Zudem stehen einige alternative HTTP-Ports zur Verfügung, die flexiblen Zugriff für Anwendungen bieten, die nicht-standardisierten HTTP-Traffic nutzen.
Technische Details: Diese Ports sind für ausgehenden Traffic konfiguriert und ermöglichen sichere Verbindungen für verschiedene HTTP-Protokolle.
Datenbankdienste
Ports: 1433 (Microsoft SQL Server), 3306 (MySQL)
Zweck: Diese Ports unterstützen Verbindungen zu SQL-Datenbanken, darunter Microsoft SQL Server und MySQL, die in vielen Webanwendungen zur Datenspeicherung und -abfrage genutzt werden.
Technische Details: Nur ausgehende Verbindungen über diese Ports sind erlaubt, was die Datenübertragung zu spezifischen Datenbankservern sicherstellt.
E-Mail-Dienste
Ports: 465, 587, 2525 (SMTP)
Zweck: Diese Ports ermöglichen den Zugriff auf verschiedene E-Mail-Protokolle zum Senden von E-Mails. Sie unterstützen sowohl grundlegende als auch sichere Versionen der E-Mail-Protokolle, um mit einer Vielzahl von Mail-Servern kompatibel zu sein.
Technische Details: Ausgehender Zugriff ist erlaubt und unterstützt sowohl Standard- als auch verschlüsselte Verbindungen, um die Sicherheit der Kommunikation zu gewährleisten.
Als verstärkte Sicherheitsvorkehrung haben wir den SMTP Port 25 am 12.06.2025 standardmäßig geschlossen.
Secure Shell (SSH)
Port: 22
Zweck: SSH erlaubt sicheren Fernzugriff auf die Server per Kommandozeile, was für Serververwaltung und Wartung essenziell ist.
Technische Details: Dieser Port ist für verschlüsselte Kommunikation konfiguriert, um sensible Daten während des Fernzugriffs zu schützen.
Versionsverwaltung (Git)
Port: 9418
Zweck: Dieser Port wird speziell für Git verwendet, ein beliebtes Versionskontrollsystem zur Verwaltung von Code und zur Zusammenarbeit an Projekten.
Technische Details: Nur ausgehender Traffic ist erlaubt, um den sicheren Zugriff auf Git-Repositories zu unterstützen.
File Transfer Protocol (FTP)
Port: 21
Zweck: FTP ermöglicht den Dateitransfer zwischen Systemen und wird oft verwendet, um Inhalte auf Webserver hochzuladen.
Technische Details: Dieser Port ist so konfiguriert, dass neue ausgehende FTP-Verbindungen ermöglicht werden, und nutzt einen "Standard"-FTP-Helper, um eine reibungslose Kommunikation sicherzustellen.
Brauchst Du Zugang zu anderen Ports?
Falls Deine Anwendung zusätzliche Ports benötigt, die hier nicht aufgelistet sind, wende Dich bitte an unser Support-Team. Wir unterstützen Dich gerne bei Deinen Anforderungen und prüfen Anfragen zum Öffnen weiterer Ports, um Sicherheit und Flexibilität gleichermaßen zu gewährleisten.
